Vor längerer Zeit hatte ich die Erkenntnis, dass ich unser Zuhause bewusst gestalten möchte. Der erste Schritt war damals, unsere Wohnumgebung richtig wahrzunehmen. Vielleicht kommt dir das bekannt vor: sobald du damit beginnst, erkennst du plötzlich all die Dinge, die nicht mehr wirklich zu dir passen. So ging es zumindest mir. Es war, als hätte sich eine neue Perspektive eröffnet und auf einmal wurde mir klar, wie viele Gegenstände in unserem Zuhause zwar noch funktional waren, aber schon lange keine positive Energie mehr brachten. Mir war es bis dahin nur einfach nicht aufgefallen.

Plötzlich wirkte so vieles „falsch“

Ich hätte nie gedacht, dass so viele Dinge eigentlich „raus“ sollten. Dass sie nicht nur zu viel Platz wegnehmen, sondern sich vor allem auch schwer und mit Altlasten beladen anfühlten. Da war dieses starke Bedürfnis in mir, alles nach und nach auszutauschen und unsere Wohnumgebung so zu kuratieren, dass sie sich leicht und richtig anfühlt.

Aber ich wollte nicht einfach planlos Dinge ersetzen. Und natürlich kann man nicht alles auf einen Schlag austauschen, denn mir war klar, dass wenn ich neue Sachen anschaffe, sie nicht nur schön, sondern auch besser sein sollen. Also qualitativ hochwertiger und damit i.d.R. auch langlebiger.

💡 Lieber weniger, aber dafür Dinge, die mich langfristig glücklich machen.

Genau das ist für mich New Luxury: Qualität vor Quantität, bewusste Entscheidungen statt Impulskauf. Aber natürlich sind solche Teile in der Regel teurer in der Anschaffung. Was also tun?

📝 Eine Wishlist, statt unüberlegter Käufe

Wir haben uns eine Wishlist erstellt. Nicht einfach eine „Das will ich haben“-Tabelle, sondern eine bewusste Sammlung von Dingen, die wir langfristig ersetzen wollten. Diese Methode hatte zwei entscheidende Vorteile:

✔ Bessere Entscheidungen treffen
Oft braucht es einfach Zeit um herauszufinden, ob man eine Sache wirklich will – oder ob es nur eine spontane Idee ist (von denen haben wir btw viele!). Durch die Liste konnten wir sicher sein, dass wir Dinge nicht einfach aus einem Impuls heraus kauften.

✔ Unser Zuhause konnte sich bewusst entwickeln
So ein Zuhause wie wir es wollten entsteht nicht über Nacht – es wächst mit uns. Indem wir nach und nach Veränderungen vorgenommen haben, wurde unser Stil klarer – und unser Zuhause immer stimmiger.

Ein Zuhause ist niemals „fertig“

🛋️ Oft denken wir, unser Zuhause müsse erst perfekt sein, damit es sich richtig anfühlt. Meiner Meinung nach ist das eine Illusion. Es gibt kein „fertig“ – unser Zuhause verändert sich mit unserem Leben, mit unseren Bedürfnissen und unseren Prioritäten.

Ich führe meine Liste übrigens auch heute noch, weil mir der Prozess des Umgestaltens und Ersetzens wichtiger geworden ist, als das Ergebnis. Die Vorstellung, dass das Projekt „unser Wohlfühlzuhause“ nie abgeschlossen ist, sondern sich immer weiterentwickelt, empfinde ich (mittlerweile!) nicht mehr als Mangel – sondern als Bereicherung.

Wie du diesen Gedanken für dich nutzen kannst

Falls du das Gefühl hast, dass in deinem Zuhause noch nicht alles perfekt ist, frage dich:

🔹 Welche Dinge möchtest du langfristig ersetzen?
🔹 Was davon brauchst du wirklich – und was ist nur eine kurzfristige Sehnsucht nach Veränderung?
🔹 Kannst du den Prozess genießen, statt dich von ihm unter Druck setzen zu lassen?

Ein Zuhause mit Charakter entsteht nicht über Nacht. Es entsteht durch bewusstes Wählen, durch Loslassen – und die Bereitschaft, es wachsen zu lassen.

Liebe Grüße,
Julia