Lasst uns bitte über Tassenküchlein sprechen, denn heute rühre ich für euch die Kuchentrommel. Nicht, dass man eine Rechtfertigung dafür bräuchte, um ein Mug-Cake-Rezept vorzustellen, aber besonders deswegen, weil sie perrrrfekt sind für den kleinen Kuchenhunger zwischendurch. Abends z.B., wenn man vor dem Fernseher lümmelt, einen richtigen Jieper bekommt und das tiefe Verlangen danach hat, seinen Löffel ganz tief in ein warmes Kuchendessert zu tauchen – genau dann ist es bei uns Zeit für diese one-mug-wonder. Wir sind solche Kuchenopfer.
Ich kann es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, euch nur ein – zugegebener Maßen nicht unbedingt Weight-Watchers-freundliches- Blitzdessert zu kredenzen, darum gibt es heute zwei Tassenküchlein-Rezepte: eins fürs Teufelchen, eins fürs Engelchen. Damit beide mit ihrer Punktebilanz glücklich einschlafen können 🙂
Die funktionieren (fast) nach dem gleichen Prinzip: wir rühren einen Teig, entweder schon in der Tasse oder in einer Schüssel, stellen die Tasse etwa 1 Minute in die Mikrowelle und – voilà, schweben im Kuchenhimmel.
Rezept Nummer 1: Chocolate Mug-Cake zum Schlemmmmmmmmen
Zutaten
2 EL Butter
2 EL Chocolate Chips oder Chunks (am besten backfest)
70 g Milch
40 g Mehl
2 EL Rohkakaopulver
1/4 TL Backpulver
eine Prise Salz
1 1/2 EL Vollrohrzucker
1 Päckchen Vanillezucker
optional: Erdnussbutter, Nutella, Vanilleeis
Zubereitung
Milch, Butter und Chocolate Chips in eine große Tasse geben und in der Mikrowelle schmelzen lassen. Währenddessen alle trockenen Zutaten gut vermischen und anschließend in das warme Milchgemisch rühren, bis eine homogene Masse ohne Klümpchen entsteht. Wer mag darf jetzt noch einen großen Klecks Nutella o.ä. in die Mitte der Tasse geben, bevor ihr sie für circa (!) eine Minute in die Mikrowelle stellt. Auf keinen Fall zu lange, sonst wird der Kuchen in der Tasse ganz schnell trocken. Bei uns sind es so 60 Sekunden. Wenn ihr euch die volle Schlemmerdröhnung geben wollt, dann garniert den Mug Cake noch mit einer schönen Kugel Vanilleeis. Und jetzt ganz wichtig: Löffel rein und warm genießen!
Rezept Nummer 2: Kuchen in der Tasse fürs gute Gewissen
Zutaten
Zubereitung
Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben (ich mach das immer mit diesem Zauberstab), in eine Tasse umfüllen und dann genau so verfahren, wie oben beschrieben 🙂 . Mit dem Schneebesen lässt sich die Masse nicht so schön vermengen, wie man das gerne haben möchte.
Wen man diese gesunde Alternative nicht im direkten Vergleich zum Bomben-Tassenkuchen s.o. isst, dann ist das ein herrlich gesunder Treat am Abend, bei dem man kein schlechtes Gewissen haben muss 😉
So und nun bin ich gespannt, welches Rezept schmeckt euch besser 🙂 ?
Alles Liebe,
Julia
*** Header Background Image von hier
Hallo Julia !!!
Deine Kuchen sehen so lecker aus . Da bekommt man richtig Appetit.
Ich werde deine Rezepte mal ausprobieren .
Ich schreibe Dir dann welcher Kuchen mir am besten geschmeckt hat.
Ich sende Dir und Deiner Familie ganz liebe Grüße .????
Sylvia
Ein Glück, dass ich keine Mikrowelle habe… 😉
Liebe Julia,
ich hab gestern abend die Schlemmervariante getestet ;-). Da ich keine Mikrowelle habe, hab ich den Kuchen im Ofen ausprobiert. Dauert zwar ein kleines bisschen länger als in der Mikrowelle (so ca. 15-20 min.), ist aber trotzdem in der ganzen Zubereitung eine schnelle Alternative für einen kleinen süßen Nachtisch. Und schmeckt warm traumhaft lecker :-).
Viele liebe Grüße Heike
Lieber Julia, gaaaaaanz leckere Tassenkuchen, sowohl die mächtige Variante als auch die gesunde Variante sind der Hit?. Vielen Dank fürs Rezept.
Lg Petra Jäger
Hallo Julia,
gestern war es soweit. Trotz fehlender Mikrowelle wagte ich den Schlemmerversuch. Abgesehen davon, dass die Mug-Cakes im Kern nicht flüssig waren (wegen zu langer Backzeit – also selbst schuld 😉 ), waren sie super lecker. Also ich werde sie irgendwann wieder machen!
Danke für’s Rezept – es ist auch für Backofen geeignet!
Liebe Grüße
Antje